Tabellenverzeichnis

Tabellenband

Tabelle 1: Umsetzungsstand des Maßnahmenprogramms 2022-2024, Stand: September 2024 (Datenquelle: Abteilung Landesentwicklung, Land Tirol).
Umsetzungsstand Anzahl der Maßnahmen Prozent
umgesetzt 52 27%
in Umsetzung 136 71%
am Anfang der Umsetzung 0 0%
noch zu initiieren 0 0%
eingestellt 3 2%
Gesamt 191 100%
Tabelle 2: Übersicht der Struktur- und Maßnahmenindikatoren nach Handlungsfeldern und die betrachteten Zeiträume.
Handlungsfeld Indikatorart Indikatorname Betrachteter Zeitraum
Energie und Klimaschutz Strukturindikatoren Energetischer Endverbrauch pro Person 2018-2022
Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch 2018-2022
Treibhausgasemissionen nach Sektoren (ohne Emissionshandel) 2018-2022
Maßnahmenindikatoren Anzahl von PV-Anlagen 2018-2023
Energieberatungen 2018-2023
Gebäude und Raumordnung Strukturindikatoren Baulandquote und Widmungsfläche pro EinwohnerIn 2018-2023
Heizwärmebedarf von Neubauten und Bestand 2018-2023
Maßnahmenindikatoren Anzahl der Sanierungsförderungen für klimafreundliche Heizsysteme 2020-2023
Versorgung der Bevölkerung in Güteklassen des öffentlichen Verkehrs 2020-2023
Flächeninanspruchnahme und Versiegelung je EinwohnerIn 2022
Klimawandelanpassung Strukturindikatoren Flächenanteil biologische Landwirtschaft 2018-2023
Ausmaß der Aufforstungs- und Pflegeflächen 2018-2023
Flächendeckende Grünlandbewirtschaftung 2018-2022
Förderung der Blackout-Vorsorge in Gemeinden 2022-2023
Maßnahmenindikatoren Investitions- und Fördersummen zur Aufforstung von talnahen Mischwälder 2020-2023
Flächenentwicklung der Naturwaldreservate 2019-2023
Investitionskosten über alle Maßnahmen der Wasserversorgung für kommunale Anlagen 2020-2023
Mobilität und Infrastruktur Strukturindikatoren Motorisierungsgrad 2018-2023
Anteil Gütertransport Schiene am Transitverkehr Brenner 2018-2022
Anzahl der Öffi-StammkundInnen 2020-2024
Maßnahmenindikatoren Teilnahme der Gemeinden am Tiroler Mobilitätsmanagement 2023
Anzahl der Radzählstellen 2018-2024
Anzahl der E-Ladepunkte 2021-2024
Wirtschaft und Regionalentwicklung Strukturindikatoren Abfallmenge pro Person 2018-2023
Global Destination Sustainability (GDS) Index 2021-2023
Verkehrsmittelwahl der Gäste in der An- & Abreise 2018-2023
Umweltorientierte Produktion und Dienstleistung des produzierenden Sektors (EGSS) 2018-2021
Breitbandverfügbarkeit der Tiroler Haushalte 2020/ 2023
Maßnahmenindikator Anzahl der geförderten Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsberatungen für Unternehmen 2018-2023
Landesverwaltung als Vorbild Strukturindikator CO2-Emissionen der Landesverwaltung 2018-2023
Maßnahmenindikatoren PV-Anlagen auf Landesgebäuden 2018-2024
Anteil E-Pkw im Landesfuhrpark 2018-2024
Tabelle 3: Übersicht der Indikatoren des Handlungsfeldes Energie und Klimaschutz mit Tendenz und Wertung der Entwicklung im Zeitraum 2018 bis 2022/ 2023.
Abkürzung Indikator Indikatorart Indikatorname Tendenz der Entwicklung des Indikators im Zeitraum 2018 bis 2022/ 2023 Wertung der Entwicklung bezüglich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und/oder Klimawandelanpassung
SI.1 Strukturindikator Energetischer Endverbrauch pro Person Abnahme günstige Entwicklung
SI.2 Strukturindikator Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch keine Veränderung keine eindeutige Entwicklungstendenz
SI.3 Strukturindikator Treibhausgasemissionen nach Sektoren (ohne Emissionshandel) Abnahme ungünstige Entwicklung beziehungsweise zu geringer Fortschritt
MI.A Maßnahmenindikator Entwicklung der Anzahl von PV-Anlagen und der Leistung in Kilowatt-Peak Zunahme günstige Entwicklung
MI.B Maßnahmenindikator Anzahl der Energieberatung Zunahme günstige Entwicklung
Tabelle 4: Entwicklung des energetischen Endverbrauchs pro Person in Tirol und Österreich von 2018 bis 2022 (Datenquelle: Statistik Austria 2024).
Jahr Tirol Österreich
in Gigajoule
2018 115 127
2019 115 128
2020 109 118
2021 114 125
2022 106 118
Tabelle 5: Anteile des Endenergieeinsatzes nach Sektoren in Tirol im Jahr 2022 (Datenquelle: Energiemonitoring Tirol 2022).
Sektor Anteil des Endenergieeinsatzes in Prozent
Gebäude & Sonstige 44%
Mobilität 33%
Produktion 23%
Tabelle 6: Anteil der erneuerbaren Energien am energetischen Endverbrauch in Tirol von 2018 bis 2022 mit Zielpfad von 2030 bis 2050 (Datenquelle: Energiemonitoring Tirol 2023).
Anteil erneuerbare Energien am energetischen Endverbrauch in Prozent
Beobachtet Zielpfad
2018 2019 2020 2021 2022 2030 2040 2050
42% 40% 42,6% 41,7% 42,1% 48,0% 69,3% 100,0%
Tabelle 7: Treibhausgas-Emissionen nach Sektoren in Tirol in 1.000 t CO2-Äquivalente von 2018 bis 2022 (Datenquelle: Bundesländer Luftschadstoffinventur 1990-2021).
Sektoren 2018 2019 2020 2021 2022
in 1.000 Tonnen CO2-Äquivalente
Energie & Industrie (exkl. EH) 494 494 437 504 499
Verkehr 1956 1963 1703 1752 1667
Gebäude 840 901 926 1052 934
Landwirtschaft 687 680 678 680 681
Abfallwirtschaft 126 115 106 106 97
Fluorierte Gase 191 184 177 151 149
Tabelle 8: Treibhausgas-Emissionen nach EU-Lastenteilung und Emissionshandel mit Zielpfad bis 2030 (Datenquelle: Bundesländer Luftschadstoffinventur 1990-2021).
THG-Emissionen in 1.000 t CO2-Äquivalente Beobachtet Zielwert
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2030
nach EU-Lastenteilung (ESD) 4685 4565 4443 4395 4200 4233 4070 4220 4312 4132 4252 4269 4404 4294 4337 4027 4245 4027 2436
nach Emissionshandel (EH) 579 599 595 573 500 508 522 495 552 568 578 587 578 593 530 465 509 571 220
Tabelle 9: Entwicklung der Anzahl der PV-Anlagen und der Leistung in kWp in Tirol von 2018 bis 2023 (Datenquelle: Energieagentur Tirol 2024).
Jahr Anzahl der Anlagen (kumuliert) Leistung in kWp (kumuliert)
2018 7.381 101.618
2019 8.146 113.677
2020 9.192 123.978
2021 11.225 158.074
2022 14.497 212.975
2023 24.730 392.165
Tabelle 10: Entwicklung Anzahl an Energieberatungen in Tirol von 2018 bis 2023 (Datenquelle: Energieagentur Tirol).
Jahr Beratung mit Protokoll (ab 2020 pandemiebedingt teilweise am Telefon) Kurzberatung am Telefon Beratungen in den Servicestellen
2018 435 949 626
2019 518 1.127 557
2020 1.053 1.893 628
2021 1.768 2.849 742
2022 3.597 4.363 907
2023 2.227 2.685 832
Tabelle 11: Übersicht der Indikatoren des Handlungsfeldes Gebäude und Raumordnung mit Tendenz und Wertung der Entwicklung im Zeitraum 2018 bis 2022/ 2023.
Abkürzung Indikator Indikatorart Indikatorname Tendenz der Entwicklung des Indikators im Zeitraum 2018 bis 2022/ 2023 Wertung der Entwicklung bezüglich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und/oder Klimawandelanpassung
SI.4 Strukturindikator Baulandquote und Widmungsfläche pro EinwohnerIn keine Veränderung keine eindeutige Entwicklungstendenz
SI.5 Strukturindikator Heizwärmebedarf von Neubauten und Bestand keine Veränderung ungünstige Entwicklung beziehungsweise zu geringer Fortschritt
MI.C Maßnahmenindikator Anzahl der Sanierungsförderungen für klimafreundliche Heizsysteme Zunahme günstige Entwicklung
MI.D Maßnahmenindikator Erreichbarkeit der Bevölkerung in Güteklassen des öffentlichen Verkehrs Zunahme günstige Entwicklung
MI.E Maßnahmenindikator Flächeninanspruchnahme und Versiegelung Einjährige Darstellung der Daten, keine Entwicklung ungünstige Entwicklung beziehungsweise zu geringer Fortschritt
Tabelle 12: Entwicklung der Widmungsquote und Baulandquote in Tirol von 2018 bis 2023 (Datenquelle: Abteilung Raumordnung und Statistik, Land Tirol).
Jahr Widmungsquote Baulandquote
in Quadratmeter pro Person
2018 306 232
2019 306 232
2020 306 232
2021 306 231
2022 304 229
2023 302 227
Tabelle 13: Entwicklung des Heizwärmebedarfs von Neubauten und Bestand in Tirol von 2018 bis 2023 (Datenquelle: Abteilung Wohnbauförderung, Land Tirol).
Jahr Neubau Bestand
in Kilowatt-Stunden pro Quadratmeter und Jahr
2018 28 41
2019 25 37
2020 28 40
2021 29 41
2022 29 37
2023 28 38
Tabelle 14: Entwicklung der Anzahl an zugesicherten Sanierungsförderungen für klimafreundliche Heizsysteme für den Zeitraum 2020-2023 (Datenquelle: Abteilung Wohnbauförderung, Land Tirol).
Jahr Anzahl Ansuchen von Sanierungsförderungen
2020 316
2021 1.452
2022 2.220
2023 3.447
Tabelle 15: Entwicklung der prozentualen Verteilung der Erreichbarkeit der Bevölkerung in den ÖV-Güteklassen A (höchstrangige ÖV-Erschließung) bis G (Basiserschließung ländlich) (Datenquelle: Abteilung Raumordnung und Statistik, Land Tirol).
Jahr prozentualer Anteil
Güterklasse A Güterklasse B Güterklasse C Güterklasse D Güterklasse E-G außerhalb Güteklasse
Höchstrangige ÖV-Erschließung (städtisch) Hochrangige ÖV-Erschließung (städtisch) Sehr gute ÖV-Erschließung (städtisch/ ländlich, ÖV-Achsen, ÖV -Knoten) Gute ÖV-Erschließung (städtisch/ ländlich, ÖV-Achsen, ÖV -Knoten) Basiserschließung bis sehr gute Basiserschließung (ländlich)
2020 7% 11% 12% 14% 46% 11%
2021 7% 11% 12% 15% 45% 11%
2022 7% 11% 12% 15% 44% 11%
2023 7% 11% 12% 16% 44% 10%
Tabelle 16: Entwicklung der Flächeninanspruchnahme und Versiegelung in Quadratmeter je EinwohnerIn in Tirol (Datenquelle: Abteilung Raumordnung und Statistik, Land Tirol, ÖROK 2022).
Flächeninanspruchnahme in Quadratmeter pro Einwohner*in Versieglung in Quadratmeter pro Einwohner*in
Tirol Österreich Tirol Österreich
477 629 288 330
Tabelle 17: Übersicht der Indikatoren des Handlungsfeldes Klimawandelanpassung mit Tendenz und Wertung der Entwicklung im Zeitraum 2018 bis 2022/ 2023.
Abkürzung Indikator Indikatorart Indikatorname Tendenz der Entwicklung des Indikators im Zeitraum 2018 bis 2022/ 2023 Wertung der Entwicklung bezüglich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und/oder Klimawandelanpassung
SI.6 Strukturindikator Flächenanteil biologische Landwirtschaft keine Veränderung günstige Entwicklung
SI.7 Strukturindikator Ausmaß der Aufforstungs- und Pflegeflächen Zunahme günstige Entwicklung
SI.8 Strukturindikator Flächendeckende Grünlandbewirtschaftung keine Veränderung keine eindeutige Entwicklungstendenz
MI.E Maßnahmenindikator Förderung Blackout-Vorsorge in Gemeinden Zunahme günstige Entwicklung
MI.F Maßnahmenindikator Investitions-und Fördersummen zur Aufforstung von talnahen Mischwäldern Zunahme günstige Entwicklung
MI.G Maßnahmenindikator Flächenentwicklung der Naturwaldreservate keine Veränderung günstige Entwicklung
MI.H Maßnahmenindikator Investitionskosten über alle Maßnahmen der Wasserversorgung für kommunale Anlagen in Tirol keine Veränderung keine eindeutige Entwicklungstendenz
Tabelle 18: Entwicklung des Flächenanteils an biologischer Landwirtschaft in Tirol und Österreich für den Zeitraum 2018 bis 2023 (Datenquelle: Gruppe Agrar, Land Tirol).
Jahr Flächananteil an biologischer Landwirtschaft in Prozent
Tirol Österreich
2018 27% 23%
2019 28% 25%
2020 28% 25%
2021 28% 26%
2022 28% 26%
2023 26% 26%
Tabelle 19: Entwicklung der Waldflächen mit Aufforstungs- oder Pflegemaßnahmen in ha für den Zeitraum von 2018 bis 2023 (Datenquelle: Landesforstdirektion, Land Tirol).
Jahr Aufforstung Pflegemaßnahmen
Flächen in ha
2018 1.006 1.700
2019 2.142 2.120
2020 1.023 1.650
2021 900 1.500
2022 1.090 1.550
2023 1.490 1.690
Tabelle 20: Entwicklung der Grünlandbewirtschaftung ohne Almen und Bergmähder für den Zeitraum von 2018 bis 2023 (Datenquelle: Gruppe Agrar, Land Tirol).
Jahr Grünlandfläche ohne Almen und Bergmähder in Hektar
2018 91.147
2019 90.748
2020 90.574
2021 90.253
2022 89.947
2023 89.267
Tabelle 21: Anzahl der Förderansuchen und zugesagte Fördersumme für die Blackout-Vorsorge von Gemeinden für den Zeitraum 2022 bis 2023 (Datenquelle: Abteilung Gemeinden, Land Tirol).
Jahr 2022 2023
Anzahl Gemeinden 11 32
Anzahl Gemeindeverbände 1 2
Gesamtfördersumme € 223.147,00 € 782.170,00
Tabelle 22: Entwicklung der Investitions- und Fördersummen zur Aufforstung und Pflege von talnahen Mischwäldern für den Zeitraum 2020 bis 2023 (Datenquelle: Landesforstdirektion, Land Tirol).
Jahr 2020 2021 2022 2023
Investitionssummen in Euro 550.000,00 630.000,00 400.000,00 580.000,00
Förderung vom Land Tirol in Euro 430.000,00 504.000,00 300.000,00 436.000,00
Tabelle 23: Flächenentwicklung der Naturwaldreservate in Tirol für den Zeitraum 2019 bis 2023 (Datenquelle: Landesforstdirektion, Land Tirol).
Jahr 2019 2020 2021 2022 2023
Naturwaldreservate in Hektar 3.754 3756 3657 3657 3657
Tabelle 24: Investitionskosten über alle Maßnahmen der Wasserversorgung für kommunale Anlagen in Tirol für den Zeitraum 2020 bis 2023 (Datenquelle: Abteilung Wasserwirtschaft, Land Tirol).
Jahr 2020 2021 2022 2023
Investitionen Wasserversorgung Tirol in Millionen Euro 15,04 15,53 26,24 23,42
Aussergewöhnliche Maßnahme 0,00 25,11 0,00 0,00
Tabelle 25: Übersicht der Indikatoren des Handlungsfeldes Mobilität und Infrastruktur mit Tendenz und Wertung der Entwicklung im Zeitraum 2018 bis 2022/ 2023/ 2024.
Abkürzung Indikator Indikatorart Indikatorname Tendenz der Entwicklung des Indikators im Zeitraum 2018 bis 2022/ 2023 Wertung der Entwicklung bezüglich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und/oder Klimawandelanpassung
SI.10 Strukturindikator Motorisierungsgrad keine Veränderung keine eindeutige Entwicklungstendenz
SI.11 Strukturindikator Anteil Gütertransport Schiene am Transitverkehr Brenner keine Veränderung ungünstige Entwicklung beziehungsweise zu geringer Fortschritt
SI.12 Strukturindikator Entwicklung der Anzahl der Öffi-StammkundInnen Zunahme günstige Entwicklung
MI.J Maßnahmenindikator Entwicklung der Teilnahme der Gemeinden am Tiroler Mobilitätsmanagement Zunahme keine eindeutige Entwicklungstendenz
MI.K Maßnahmenindikator Entwicklung der Radzählstellen Zunahme günstige Entwicklung
MI.L Maßnahmenindikator Entwicklung der E-Ladepunkte Zunahme günstige Entwicklung
Tabelle 26: Entwicklung des Pkw-Bestands im Vergleich zur Entwicklung des Bevölkerungsstands und die Entwicklung des Motorisierungsgrads (Pkw pro 1.000 EinwohnerInnen) in Tirol von 2018 bis 2023 (Datenquelle: Statistik Austria).
Jahr Pkw pro 1000 Einwohner*in Bevölkerungsstand Pkw-Bestand
2018 539 754.705 406.786
2019 544 757.852 412.303
2020 549 760.161 417.269
2021 550 764.255 420.530
2022 547 771.361 422.207
2023 548 776.082 425.319
Tabelle 27: Entwicklung des Anteils Gütertransport Schiene in Prozent im Transitverkehr Brenner von 2018 bis 2022 (Datenquelle: iMONITRAF! Jahresbericht 2023).
Jahr Straße Schiene
2018 73% 27%
2019 74% 26%
2020 73% 27%
2021 73% 27%
2022 73% 27%
Tabelle 28: Entwicklung der Anzahl der Öffi-StammkundInnen ohne Schul-und Lehrtickets von Februar 2020 bis März 2024 (Datenquelle: Abteilung Mobilitätsplanung, Land Tirol/ Verkehrsbericht 2023).
Zeitpunkt Stammkund*innen (ohne Schul- und Lehrtickets)
01.02.2020 134.842
01.12.2020 130.026
01.12.2021 132.253
01.12.2022 149.482
01.12.2023 173.580
01.03.2024 177.251
Tabelle 29: Entwicklung der Anzahl der Radzählstellen vom Land Tirol für die Jahre 2022, 2023 und Anfang 2024 (Datenquelle: Abteilung Mobilitätsplanung, Land Tirol).
Anzahl Radzählstellen Anzahl
2022 22
2023 30
2024 *Stand April 32
Tabelle 30: Entwicklung der Fördermittel für Radwege in Euro von 2018 bis 2023 (Datenquelle: Abteilung Mobilitätsplanung, Land Tirol).
Jahr Fördermittel Radwege in Millionen Euro
2018 3,5
2019 5,2
2020 5,5
2021 6,5
2022 6,9
2023 7,5
Tabelle 31: Entwicklung der E-Ladepunkte in Tirol von 2021 bis Anfang 2024 (Datenquelle: Abteilung Mobilitätsplanung, Land Tirol/ Statistik Austria 2023/ Austriatech 2024).
Zeitpunkt Normalladepunkte (< 23 kW) Schnellladepunkte (23 bis 150 kW) Ultra-Schnellladepunkte (> 150 kW)
Dezember 2021 1369 233 0
Dezember 2022 2009 353 0
Jänner 2024 2527 364 151
  • Bis 2022 wurde zwischen Normalladepunkten (≤ 22 kW) und Schnellladepunkten (> 22 kW) unterschieden; ab 2024 zwischen Normalladepunkten (< 23 kW), Schnellladepunkten (23-150 kW) sowie Ultraschnell-ladepunkten (> 150 kW).
Tabelle 32: Übersicht der Indikatoren des Handlungsfeldes Wirtschaft und Regionalentwicklung mit Tendenz und Wertung der Entwicklung von 2018 bis 2021/ 2022/ 2023.
Abkürzung Indikator Indikatorart Indikatorname Tendenz der Entwicklung des Indikators im Zeitraum 2018 bis 2022/ 2023 Wertung der Entwicklung bezüglich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und/oder Klimawandelanpassung
SI.13 Strukturindikator Abfallmenge pro Person keine Veränderung keine eindeutige Entwicklungstendenz
SI.14 Strukturindikator Global Destination Sustainability (GDS) Index keine Veränderung keine eindeutige Entwicklungstendenz
SI.15 Strukturindikator Verkehrsmittelwahl der Gäste in der An- & Abreise keine Veränderung ungünstige Entwicklung beziehungsweise zu geringer Fortschritt
SI.16 Strukturindikator Umweltorientierte Produktion und Dienstleistungen des produzierenden Sektors (EGSS) Zunahme günstige Entwicklung
SI.17 Strukturindikator Breitbandverfügbarkeit der Tiroler Haushalte Zunahme günstige Entwicklung
MI.M Maßnahmenindikator Anzahl der geförderten Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeits-beratungen für Unternehmen Zunahme keine eindeutige Entwicklungstendenz
Tabelle 33: Entwicklung der Siedlungsabfallmenge pro Einwohner*in nach Sektoren von 2018 bis 2023 (korrigierte Daten für die Jahre 2021 und 2022, teilweise vorläufige Daten für das Jahr 2023) (Datenquelle: Abteilung Umweltschutz, Land Tirol)
Jahr Jährliche Abfallmenge in Kilogramm pro Einwohner*in
Gesamt zu beseitigende Abfälle (Rest- & Sperrmüll) biogene Abfälle (Bioabfall & Strauchschnitt) Verpackungsabfälle (Papier, Glas-, Kunststoff-, Metall-VP) Haushaltsschrott Altholz
2018 499 165 137 154 12 31
2019 514 165 146 159 13 32
2020 512 160 145 159 14 33
2021 499 151 137 164 12 34
2022 522 158 141 178 11 35
2023 480* 158 143 168 11 -
  • * ohne Kategorie Altholz, Daten liegen für das Jahr 2023 noch nicht vollständig vor.
Tabelle 34: GDS-Index in Tirol nach den Bereichen Umwelt, Soziales, LieferantInnen und Destinations-Management in Prozent für die Jahre 2021 bis 2023 (Datenquelle: Tirol Werbung, Convention Bureau Tirol).
GDS-Index 2021 2022 2023
Umwelt 95,2% 90,0% 89,7%
Soziales 90,0% 81,6% 81,6%
LieferantInnen 47,5% 57,1% 63,5%
DMO 81,4% 86,9% 88,1%
Gesamt 80,2% 80,9% 82,5%
Tabelle 35: Verkehrsmittelwahl der Tiroler Gäste für die An- und Abreise im Winter (links) und Sommer (rechts) in Prozent für die Jahre 2018 bis 2023 (Datenquelle: online Befragung der T-Mona Studie).
Saison Anreisemittel
Individualverkehr (PKW, Motorrad, Wohnwagen) ÖV (Bahn, Fern- und Linienbus) & organisierter Reisebus Flugzeug
Winter 2017/ 2018 87% 7% 5%
Winter 2018/ 2019 84% 9% 7%
Winter 2019/ 2020 85% 8% 7%
Winter 2021/ 2022 90% 5% 4%
Winter 2022/ 2023 88% 9% 3%
Sommer 2018 91% 7% 2%
Sommer 2019 89% 8% 3%
Sommer 2020 94% 6% 0%
Sommer 2021 94% 7% 0%
Sommer 2022 89% 10% 1%
Sommer 2023 88% 11% 1%
Ziel ÖV 2035 20%
Tabelle 36: Entwicklung des EGSS insgesamt in Milliarden Euro in Tirol und gesamt Österreich von 2018 bis 2021 (Datenquelle: Abteilung Wirtschaftsstandort, Land Tirol, Statistik Austria 2024).
Jahr Österreich Tirol
in Milliarden Euro
2018 40,6 3,1
2019 41,9 3,2
2020 40,8 3,3
2021 46,2 3,8
Tabelle 37: Versorgung mit Breitbandanschlüssen in Tirol und Österreich nach Bandbreitenkategorien in Prozent in den Jahren 2020 und 2023 (Datenquelle: Abteilung Wirtschaftsstandort, Land Tirol, RTR Internet Monitor Jahresbericht 2023).
Jahr >100 Mbit/ s 30-100 Mbit/ s
Tirol Österreich Tirol Österreich
2020 61,20% 51,80% 21,40% 20,10%
2023 70,80% 69,80% 18,60% 16,30%
Tabelle 38: Anzahl der Beratungsförderungen (abgeschlossene Förderfälle) im Bereich Umwelt, Energie & Nachhaltigkeit für Unternehmen für den Zeitraum 2018 bis 2023 (Datenquelle: Abteilung Wirtschaftsförderung, Land Tirol/ Wirtschaftskammer Tirol).
Jahr CSR Umweltzeichen Innovation Energieberatung Gesamt
2018 1 4 41 20 66
2019 1 4 34 28 67
2020 9 18 39 25 91
2021 11 18 38 35 102
2022 18 12 22 38 90
2023 20 26 24 53 123
  • Der Schwerpunkt CSR wurde im Rahmen der seit dem 01.01.2022 geltenden Richtlinien eingeführt. Beratungen vor Jänner 2022 wurden als „Umweltberatungen“ durchgeführt.
Tabelle 39: Übersicht der Indikatoren des Handlungsfeldes Landesverwaltung als Vorbild mit Tendenz und Wertung der Entwicklung im Zeitraum 2018 bis 2023/ 2024.
Abkürzung Indikator Indikatorart Indikatorname Tendenz der Entwicklung des Indikators im Zeitraum 2018 bis 2022/ 2023 Wertung der Entwicklung bezüglich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und/oder Klimawandelanpassung
SI.18 Strukturindikator CO2-Emissionen der Landesverwaltung Abnahme günstige Entwicklung
MI.N Maßnahmenindikator Entwicklung der PV-Anlagefläche auf Landesgebäuden Zunahme günstige Entwicklung
MI.O Maßnahmenindikator Entwicklung der E-Mobilität im Landesfuhrpark Zunahme ungünstige Entwicklung beziehungsweise zu geringer Fortschritt
Tabelle 40: CO2-Emissionen der betrachteten Verwaltungsgebäude in Bezug auf den Wärme- & Stromverbrauch von 2018 bis 2023 (Datenquelle: Bezug der Daten durch die Abteilung Liegenschaftsverwaltung, Ausarbeitung in Zusammenarbeit mit Abteilung Hochbau und Abteilung Liegenschaftsverwaltung, unter Mitwirkung der Gebäudeverwaltungen der ausgewählten Verwaltungsgebäude).
Jahr Tonnen CO2-Äquivalente aus dem Wärmeverbrauch Tonnen CO2-Äquivalente aus dem Stromverbrauch
2018 1523 1431
2019 1646 1526
2020 1591 1522
2021 1783 1482
2022 1426 1385
2023 1290 1347
Tabelle 41: Entwicklung der PV-Anlageflächen auf Landesgebäuden in Quadratmetern seit 2018 mit Zielpfad bis 2030 (Datenquelle: Abteilung Hochbau, Land Tirol).
Jahr PV-Anlagefläche in Quadratmetern
umgesetzt geplant Zielwert 2030 linearer Zielpfad
2018 2.778
2019 3.195
2020 3.644
2021 4.544
2022 6.419 6.000
2023 12.400 14.000
2024 22.400 22.000
2025 30.000
2026 38.000
2027 46.000
2028 54.000
2029 62.000
2030 70.000 70.000
  • "Zielwert 2030" ist eine Schätzung der theoretsich für Photovoltaik nutzbaren Dachflächen in uneingeschränktem Landeseigentum
Tabelle 42: Entwicklung des Anteils von E-Pkw (ohne Hybrid) im Landesfuhrpark von 2018 bis 2024 mit Zielpfad bis 2030 (Datenquelle: Abteilung Liegenschaftsverwaltung, Land Tirol).
Jahr Anteil der E-Pkw in Prozent am Landesfuhrpark
umgesetzt geplant Zielwert 2030 linearer Zielpfad
2018 2% 4%
2019 5% 7%
2020 6% 10%
2021 6% 13%
2022 10% 16%
2023 11% 19%
2024 14% 22%
2025 18% 25%
2026 28%
2027 31%
2028 34%
2029 37%
2030 40% 40%
  • In Spalte "Zielwert 2030" sind nur reine Elektrofahrzeuge (ohne Hybridantrieb) gemeint.